Frauenpower gegen die Flammen
Die Löschgruppe Weyer hat alle Interessierten – und besonders die Frauen des Ortes – am Montag, den 12. Mai 2025 zu einer praktischen und theoretischen Übung im Umgang mit dem Feuerlöscher eingeladen. Über zehn Frauen folgten der Einladung, einige begleitet von ihren Partnern, denn es gab viel zu lernen. Dass alle vier bis fünf Minuten irgendwo in Deutschland ein Brand ausbricht, ist ein eindrucksvoller Grund, sich mit der Brandbekämpfung vertraut zu machen. Und genau das war Ziel der Veranstaltung: Hemmschwellen abbauen, Ängste nehmen und Sicherheit vermitteln.
Theorie mit Praxisbezug
Zu Beginn gab es eine anschauliche theoretische Einführung. Aus den Erfahrungen der Feuerwehrmänner wurden reale Fälle geschildert – vom Küchenbrand bis hin zu ausgedehnten Wohnungsbränden. Dabei wurde deutlich, wie schnell sich aus kleinen Ursachen lebensbedrohliche Situationen entwickeln können. Ein besonderer Fokus lag auf dem richtigen Umgang mit Fettbränden – eine der häufigsten Ursachen für Küchenbrände. Ebenso wurde vor den Gefahren von Mehrfachsteckdosen, Kabeltrommeln und unzureichender Elektroinstallation gewarnt.
Ein weiterer zentraler Punkt war das Thema Rauchmelder: Während 2013 noch rund 600 Menschen jährlich bei Bränden ums Leben kamen, konnte diese Zahl durch die gesetzlich vorgeschriebene Einführung von Rauchmeldern auf rund 200 Todesfälle pro Jahr gesenkt werden – ein Rückgang um zwei Drittel. Schon ab etwa 20 Euro sind geprüfte Geräte (VdS- und TÜV-zertifiziert) erhältlich. Empfohlen wird, sie in jedem Wohnraum – außer in Küche und Bad – direkt über der Tür anzubringen.
Auch Kaminbrände wurden thematisiert. Viele waren überrascht zu hören, dass Wasser in einem solchen Fall absolut ungeeignet ist. Stattdessen wurde erklärt, wie man einen Kaminbrand erkennt und welche Löschmittel hier sinnvoll und sicher sind.
Der wichtigste Ratschlag, der sich wie ein roter Faden durch den Abend zog: Im Zweifel lieber einmal mehr die Feuerwehr rufen als einmal zu wenig. Selbst wenn ein Feuer scheinbar gelöscht ist, sollte zur Sicherheit immer noch eine Kontrolle durch die Feuerwehr erfolgen.
Praktischer Teil: Feuerlöscher im Einsatz
Im Anschluss an die Theorie wurde es dann praktisch – und die Teilnehmerinnen bewiesen Mut und Entschlossenheit. Im Außenbereich wurde unter kontrollierten Bedingungen ein Feuer entfacht, das dann von den Teilnehmerinnen eigenständig mit Feuerlöschern bekämpft wurde. Manche waren zunächst zögerlich, doch alle überwanden ihre Scheu und stellten fest: „Wenn man es einmal probiert hat, merkt man, dass es gar nicht so kompliziert ist.“
Die Freiwillige Feuerwehr hatte ihr Ziel damit erreicht: den Umgang mit dem Feuerlöscher erlebbar zu machen und den Teilnehmerinnen ein gutes Stück mehr Sicherheit zu vermitteln.
Wissenswertes zum Feuerlöscher
Auch praktische Tipps kamen nicht zu kurz. So wurde erklärt, dass ein guter Feuerlöscher zwischen 50 und 70 Euro kostet, dafür aber bis zu 25 Jahre hält. Allerdings sollte er alle zwei Jahre fachmännisch überprüft werden, um seine Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Zudem wurden die verschiedenen Brandklassen vorgestellt und erläutert, welches Löschmittel für welche Art von Brand geeignet ist.
Dank und Ausblick
Ein herzlicher Applaus galt zum Abschluss Mario Wielspütz, der die Übung souverän leitete. Ebenso wurde der Freiwilligen Feuerwehr Weyer für die engagierte Organisation und Durchführung der Veranstaltung gedankt.
Mit dieser gelungenen Mischung aus Information, Praxis und Gemeinschaftssinn konnte die Feuerwehr nicht nur wertvolles Wissen vermitteln, sondern auch Vertrauen schaffen. Ein starkes Zeichen für Sicherheit, Zusammenhalt – und echte Frauenpower in Weyer.
Text & Bilder: Ingo Keller
Fotoserien
Feuerlöschertraining (MO, 12. Mai 2025)
Bilderserie zum Feuerlöschertraining der LG Weyer am 12.05.2025

Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Weitere Meldungen

Erfolgreicher Abschluss des Atemschutzgeräteträgerlehrgangs (AGT)
Mi, 11. Juni 2025

Ausgabe von Tablets für den Einsatzdienst
Fr, 06. Juni 2025